Animate Life. Zum Futur 2 der Mensch-Tier-Beziehungen
|
Veranstaltungsdatum:
6. - 8.7.2022
Ort:
Dresden
Veranstalter:
Fachkongress in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Theologie der TU Dortmund und der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Veranstaltungslink
Call for papers:
|
Kurzdarstellung:
Die praktische wie theoretische Anerkennung nichtmenschlicher Lebewesen gehört zu den zentralen Herausforderungen der Zukunft. Bislang haben sich die Theologien mit Beiträgen zu dieser Frage zurückgehalten. Ihre Traditionen gehen überwiegend von einem Begriff des Menschen aus, der andere Tiere ausschließt, sich damit allerdings dem Vorwurf des Speziesismus aussetzt. Es muss deshalb zu einem theologischen Anliegen werden, Kritik an einer anthropozentrischen Theologie zu üben. Wie diese Kritik in Theorieentwicklung und praktischer Gestaltung von Interspezies-Beziehungen gedacht werden kann, soll im Rahmen der Konferenz diskutiert werden. Die Wirklichkeit des geteilten Lebens setzt die „Animate Life“-Tagung dabei in seiner hänomenologischen wie ökologischen Vernetztheit als Prämisse voraus.
Der Untertitel der Konferenz – „Zum Futur 2 der MenschTier-Beziehungen“ – deutet darüber hinaus an, wie dieser gemeinsame Austausch konkretisiert werden soll: Das Futur 2 bildet als „vollendete Zukunft“ eine genuin theologische Sprachform, die Vergangenheit und Zukunft miteinander verschränkt, indem sie ausgehend von Zukunftsvorstellungen und religiösen Verheißungen darüber Auskunft geben will, was immer schon und insofern „vollendet“ wirklich genannt werden kann. Die Konferenz folgt der Fährte des geteilten Lebens von menschlichen und nichtmenschlichen Tieren, indem es vier neuralgische Punkte der theologischen Theoriebildung durch eine „animierende“ Begegnung mit zentralen Grundannahmen der Human-Animal Studies neu justiert. Dafür legt die Veranstaltung mit unterschiedlichen methodischen Schwerpunkten vier Schneisen durch die Begriffslandschaft, die die säkularen Human-Animal Studies wie die Theologien gleichermaßen prägen.
|
Referenten:
Dr. Julia Blanc, Universität Basel
Dr. Asmaa El Maaroufi, WWU Münster
Prof. Dr. Julia Enxing, TU Dresden
Dr. Simone Horstmann, TU Dortmund
Lisa-Marie Kaiser, TU Dortmund
Prof. Dr. Catherine Keller, Drew University New York
Prof. Dr. Gabriela Kompatscher-Gufler, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Andreas Krebs, Universität Bonn
Prof. Dr. Brett Mills, Edge Hill University in Ormskirk
Dr. Cornelia Mügge, TU Dresden
Prof. Dr. Simone Paganini, RWTH Aachen
Philipp Räubig, TU Dresden
Prof. Dr. Mieke Rosch
|
|
"Irdisch - tierlich - menschlich werden"
|
Veranstaltungsdatum:
6.7.2022
Ort:
Haus der Kathedrale, Schloßstraße 24, 01067 Dresden
Veranstalter:
TU Dresden, Institut für Katholische Theologie
Veranstaltungslink
Call for papers:
|
Kurzdarstellung:
Ökologische Krisen - Klimawandel, Artensterben, Pandemien, you name it - sind Folgen der Ausbeutung der nicht-menschlichen Welt durch uns Menschen.
Prof. Andreas Krebs (Bonn) stellt sich angesichts dieser Einsicht der Frage: Kann das Christentum, das wesentlich an dieser Kultur mitgewirkt hat, auch zu ihrer kritischen Reflexion und Überwindung beitragen?
Im Rahmen der Animate Life Konferenz findet am 06. Juli 2022 um 19.30 Uhr dieser öffentliche Vortrag im Haus der Kathedrale Dresden statt.
|
Referenten:
Prof. Andreas Krebs (Bonn)
|
|
23. Ökumenischen Sommerakademie "Gesellschaft ohne Vertrauen. Risse im Fundament des Zusammenlebens"
|
Veranstaltungsdatum:
13. - 15.7.2022
Ort:
Stift Kremsmünster
Veranstalter:
Getragen wird die Akademie wieder von folgenden Veranstaltern bzw. Partnern: Evangelisches Bildungswerk Oberösterreich, Katholische Privat-Universität Linz, Kirchenzeitung der Diözese Linz, Land Oberösterreich, Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich, ORF Religion, Stift Kremsmünster. Der ORF Oberösterreich und die OÖN sind Medienpartner.
Veranstaltungslink
Call for papers:
|
Kurzdarstellung:
Im Fundament unserer Gesellschaft ist ein Riss entstanden. Vertrauen als eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Funktionieren dieser Gesellschaft und ihrer Einrichtungen scheint verloren gegangen zu sein. Ohne Vertrauen in die politischen Institutionen schwindet die Bereitschaft zur Beachtung der Spielregeln der Demokratie und zur Einhaltung ihrer Normen. Ohne Vertrauen verlieren Kirchen und Religionsgemeinschaften ihre moralische Autorität und damit ihren Stellenwert in der Gesellschaft. Ohne Vertrauen funktionieren persönliche Beziehungen nicht mehr. Dramatische Entwicklungen der letzten Jahre haben dieses Vertrauen auf vielen Ebenen gestört. Machtmissbrauch, moralisches Fehlverhalten von Verantwortungsträgern, Hetze und Hass vorwiegend in den sogenannten sozialen Medien verursachen ebenso wie eine Überforderung im Verstehen und Verarbeiten wissenschaftlicher Erkenntnisse breites Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und seriöser, ausgewogener Berichterstattung.
Unsere Ökumenische Sommerakademie versucht Antworten auf die brennenden Fragen zu geben, wie die Risse im Fundament des Zusammenlebens entstanden sind, welche Folgen sie haben und wie sie behoben werden können. Wissenschafter:innen aus Politologie, Sozialforschung, Psychiatrie und aus den verschiedenen Bereichen der Theologie beleuchten diese Aspekte und diskutieren Wege zur Wiederherstellung des Vertrauens als Fundament des Zusammenlebens.
Wir bitten um Anmeldung bis 1. Juli 2022 an der Katholischen Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20, 4020 Linz. T: +43 (0)732 784293.
E-Mail: sommerakademie[at]ku-linz.at
Tagungsbeitrag: 3 Tage € 60,00 2 Tage € 45,00 1 Tag € 25,00
Ermäßigung/3 Tage: Ö1-Mitglieder € 55,00
Für Studierende ist der Eintritt frei.
|
Referenten:
Philipp David (Prof. für Systematische Theologie / Ethik)
Susanne Gillmayr-Bucher (Prof. für alttestamentliche Bibelwissenschaft)
Adelheid Kastner (Psychiaterin)
Regina Polak (Ass. Prof. für Praktische Theologie)
Kathrin Stainer-Hämmer (Politikwissenschafterin, Fachhochschulprof. für Public Management)
Jan Wetzel (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Melanie Wolfers (Theologin, Philosophin, Autorin)
|
|
Latein-Intensivkurs
|
Veranstaltungsdatum:
1.8. - 1.10.2022
Ort:
Frankfurt am Main
Veranstalter:
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Offenbacher Landstraße 224
60599 Frankfurt am Main
Veranstaltungslink
Call for papers:
|
Kurzdarstellung:
Nach Erlernen der Formen- und Satzlehre sowie einer Einführung in die Methodik der Übersetzung lateinischer Texte werden vornehmlich ausgewählte prüfungsrelevante Prosatexte, vor allem aus der "Silbernen" Latinität (z.B. Cicero, Sallust, Seneca), behandelt.
Ablauf:
01.08. – 19.08.2022 1. Unterrichtseinheit
22.08. – 02.09.2022 Selbststudium auf der Grundlage von Kursmaterialien
05.09. – 23.09.2022 2. Unterrichtseinheit
39. Kalenderwoche (26.09.-01.10.2022): Hochschulprüfung
25 Wochenstunden (Mo - Fr 09.00 - 14.30 Uhr inkl. Mittagspause)
Kursgebühr: 600 Euro
Unterkunftsmöglichkeiten auf Anfrage.
Anmeldeschluss: 30.06.2022
Nähere Informationen unter LA-Intensivkurs
|
Referenten:
Carina Marielle Ortmann
|
|
Griechisch-Intensivkurs
|
Veranstaltungsdatum:
1.8. - 30.9.2022
Ort:
Frankfurt am Main
Veranstalter:
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Offenbacher Landstraße 2246
0599 Frankfurt am Main
www.sankt-georgen.de
Veranstaltungslink
Call for papers:
|
Kurzdarstellung:
Ziel des Kurses ist die Erlangung der Fähigkeit zur Übersetzung der Texte aus der Heiligen Schrift und ihrer Umwelt, besonders aus dem Neuen Testament.
Ablauf:
01.08. – 26.08.2022 1. Unterrichtseinheit
29.08. – 02.09.2022 Selbststudium
05.09. – 23.09.2022 2. Unterrichtseinheit
26.09.2022 Schriftliche Prüfung
30.09.2022 Mündliche Prüfungen
25 Wochenstunden (Mo - Fr 08.30 - 12.30 Uhr)
Kursgebühr: 600 Euro
Unterkunftsmöglichkeiten auf Anfrage.
Anmeldeschluss: 30.06.2022
Nähere Informationen unter GR-Intensivkurs
|
Referenten:
Dr. Gidada Sorrentino
|
|