Hier finden Sie eine Datenbank aktueller Forschungsvorhaben (Dissertationen, Habilitationen und Projekte) im Bereich der Katholischen Theologie. Sie wird auf direktem Weg durch die am Portal beteiligten Institutionen ständig erweitert und ergänzt. 

In der Datenbank können Sie sich durch die Eingabe von Suchkriterien über die Suchfunktion orientieren. Sie können sich zusätzlich auch die Datensätze nach den Disziplinen der Katholischen Theologie sortiert anzeigen lassen.
 



König, Weiser, Liebhaber und Skeptiker: Salomo Rezeptionen Teil II
Fach:
Altes Testament

Autor:
Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Gillmayr-Bucher und Dr.in Elisabeth Birnbaum

Anschrift:
Katholische Privat-Universität Linz
Bethlehemstraße 20
A-4020 Linz
T: +43 732 784293
E: rektorat@ku-linz.at
Kurzdarstellung:

Das Forschungsprojekt „Rezeptionen Salomos“ wendet sich Texten rund um Salomo aus drei Bereichen zu: zunächst den biblischen Texten, die mit Salomo in Verbindung stehen und anschließend der Rezeption dieser Texte in Literatur und Musik der Barockzeit (16.-17. Jh.) sowie der Moderne (spätes 19.-21. Jh.). Da eine umfassende Interpretation der Salomorezeption bislang noch ausstand, wurde damit ein Desiderat der Forschung zumindest teilweise behoben. Nach drei Jahren Forschungstätigkeit von Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Gillmayr-Bucher und Dr.in Elisabeth Birnbaum vom Institut für Bibelwissenschaft der KU Linz bewilligte nun der FWF ein Nachfolgeprojekt, das die noch fehlenden Epochen (die Zeit 1490-1600 sowie 1750-1900) in den Blick nehmen wird. Gemeinsam mit dem vorangegangen wird dieses Projekt erstmals in der Lage sein, einen detaillierten Einblick in die Rezeptionsgeschichte Salomos in Literatur und Musik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert zu geben.

Typ der Arbeit:
Projekt

Institution:
Institut für Bibelwissenschaft der KU Linz

Spuren des Monotheismus in der materiellen Kultur? Veränderungen im religiösen Symbolsystem in der formativen Phase des vorhellenistischen Judentums in der Eisen III–Zeit und der Perserzeit
Fach:
Altes Testament

Autor:
Prof. Dr. Christian Frevel

Anschrift:
Internationales Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte“
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude GA, Etage 8, Raum 58
Universitätsstraße 150
D-44780 Bochum
Kurzdarstellung:


Das Projekt untersucht im Rahmen des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“ die Veränderungen im ikonographischen Symbolsystem Israels/Palästinas zwischen Judas Eigenstaatlichkeit (587 v. Chr.) und der hellenistischen Zeit (ab 333/32 v. Chr.) und deren Verhältnis zu der Herausbildung des biblischen Monotheismus. Die exemplarische Studie wird zusammen mit Prof. Dr. Sakkie Cornelius (Universität Stellenbosch, Südafrika) durchgeführt.

Typ der Arbeit:
Projekt

Institution:
Ruhr-Universität Bochum
Internationales Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“


Typologie der Religionskontakte im Alten Testament
Fach:
Altes Testament

Autor:
Prof. Dr. Christian Frevel

Anschrift:
Internationales Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte“
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude GA, Etage 8, Raum 58
Universitätsstraße 150
D-44780 Bochum
Kurzdarstellung:


Das Projekt zielt im Rahmen des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“ auf eine systematische Kategorisierung auf der Grundlage einer Gesamtübersicht literarischer Konstellationen von Religionskontakten im Alten Testament. Unter Einschluss der diachronen Kulturkontakte (z.B. mit den Midianitern, den Moabitern, den Ägyptern, den Phöniziern usw.) gilt es, die differenzierten Konzeptionen im Umgang mit dem „Fremden“ im Alten Testament zu untersuchen, sie zu systematisieren und schließlich eine synchrone wie diachrone Einordnung zu entwickeln (Laufzeit 2008-2012).

Typ der Arbeit:
Projekt

Institution:
Ruhr-Universität Bochum
Internationales Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“


Übersetzungstechniken und Interpretationen im Septuagintapsalter
Fach:
Altes Testament

Autor:
Prof. em. Dr. Erich Zenger (Projektleiter) / Dr. Ariane Cordes / Dr. Bettina Wellmann

Anschrift:
Wilmergasse 2, D-48143 Münster
Kurzdarstellung:

Das Projekt erarbeitet eine durchgängige Analyse des um die Mitte des 2. Jh.s v.Chr. in Alexandria entstandenen griechischen Psalters, die der Septuaginta einen literarischen und theologischen Eigenwert zugesteht, ohne die Tatsache der Abhängigkeit der Übersetzung von der hebräischen Vorlage auszublenden. Es geht dabei nicht um eine bloße Katalogisierung der Differenzen in Syntax und Semantik, sondern um den Vergleich der Makrostrukturen der einzelnen hebräischen und griechischen Psalmen."

Typ der Arbeit:
Projekt

Institution:
Seminar für Zeit- und Religionsgeschichte des AT
Katholisch-Theologische Fakultät
WWU Münster


"Gewaltverzicht religiöser Traditionen. Der moderne Katholizismus zwischen Distinktion und Integration"
Fach:
Christliche Gesellschaftslehre

Autor:
Dr. Christian Spieß

Anschrift:
Dr. Christian Spiess
ICS - Institut für Christliche Sozialwissenschaften
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Hüfferstrasse 27
D-48149 Münster
Telefon 0251 / 83 - 3 00 61
Telefax 0251 / 83 - 3 00 41
http://egora.uni-muenster.de/fb2/ics
Kurzdarstellung:

Das Projekt setzt sich mit dem Weg der katholischen Kirche von der strikten Ablehnung von Menschenrechten und Religionsfreiheit bis zu deren konsequenter und nachdrücklicher Anerkennung auseinander und versucht, diesen kollektiven Lernprozess zu beschreiben und zu verstehen. Nach Möglichkeit sollen verallgemeinerbare Strukturen und Phänomene kollektiven Lernens identifiziert und auf andere religiöse Traditionen bezogen werden.

Typ der Arbeit:
Projekt

Institution:
Exzellenzcluster "Religion und Politik" an der WWU Münster